Publikationen

Der Kulturbonus zeigt seit über 10 Jahren die Vielfalt und große Anzahl der Einrichtungen, die unsere schöne Region mit ihrem kulturellen Angebot bereichern. Kulturangebote aus den Landkreisen und Städten Göttingen, Northeim, Holzminden, Osterode, sowie den Städten Clausthal-Zellerfeld, Seesen und Alfeld sind vertreten. 96 Einrichtungen nehmen in dieser Ausgabe teil: Theater, Musik, Literatur, Museen und Ausstellungen – entdecken Sie Neues in Ihrer Region!
Ein Besuch in jeder dieser Einrichtungen lohnt sich immer, egal ob mit Gutschein oder ohne. Mit dem Kulturbonus erhalten Sie in der Regel einen Rabatt von 50% oder „2 für 1“

Peter Drews et al.:
Kleine Landeskunde Südniedersachsen
272 Seiten, ca. 520 farbige Abbildungen
ISBN 978-3-95954-023-0
Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, 2017
Herausgeber: Landschaftsverband Südniedersachsen e.V.,
Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V.
Das reich bebilderte Werk bietet eine Fülle von Wissen und Informationen zu Geschichte, Natur, Politik und Kultur der Region Südniedersachsen.
Das Buch erschien im Holzmindener Verlag Mitzkat und ist für 19,80 Euro im Buchhandel erhältlich.
Weitere Informationen unter www.landeskunde-südniedersachsen.de
Diese Reihe bietet Publikationen, in denen das Medium Bild gleichberechtigt neben dem Text steht. Von den Inhalten wie auch den Preisen her richten sich diese Bände an ein breiteres Publikum. Band 1 ist nicht mehr lieferbar und kann nur noch antiquarisch erworben werden.
Band 1, Andreas Heege (Hrsg.), Fliegen – Finden – Forschen. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. Hannover 1994
Band 2, Jörg Mitzkat/Birgit Czyppull, Über Land und Stein. Kulturlandschaft Weserbergland – vom Sollingsandstein geprägt. Holzminden, Erstauflage 1998, Neuauflage 2019
Band 3, Birgit Czyppull/Thomas Küntzel, Durch Land und Zeit. Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von Rammelsberg und Goslar, Seeburger See, Wesertal bei Corvey. Holzminden 2005
Band 4, Thomas Krueger, Wilhelm Raabe im Weserbergland. Eine literarische und fotografische Spurensuche. Holzminden 2011
Band 5, Peter Drews et al., Kleine Landeskunde Südniedersachsen. Holzminden 2017
Band 6, Gerald Könecke (Hrsg.), Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950. Duderstadt 2020
Die „Schriftenreihe“ vereint Publikationen, die sich auf wissenschaftlichem Niveau mit Themen aus der Geschichte und Kultur Südniedersachsens auseinandersetzen. Die Bände 1 bis 6 sind nicht mehr lieferbar und können nur noch antiquarisch erworben werden.
Band 1, Rainer Sabelleck (Hg.), Hannovers Übergang vom Königreich zur Preußischen Provinz: 1866. Beiträge zu einer Tagung am 2. Januar 1991 in Göttingen. Hannover 1995
Band 2, Rainer Sabelleck (Hg.), Juden in Südniedersachsen, Geschichte – Lebensverhältnisse – Denkmäler. Beiträge zu einer Tagung am 10. November 1990 in Göttingen. Hannover 1994
Band 3, Ina Tschipke, Lebensformen in der spätmittelalterlichen Stadt. Untersuchungen anhand von Quellen aus Braunschweig, Hildesheim, Göttingen, Hameln und Duderstadt. Hannover 1993
Band 4, Malte Prietzel (Hg.), Die Finanzen eines spätmittelalterlichen Stadtpfarrers. Das Rechnungsbuch des Johann Hovet, Pfarrer von St. Johannis in Göttingen, für das Jahr 1510/11. Hannover 1994
Band 5, Monika Haubrich-Gebel, Kultur und Wirtschaft. Die Bedeutung der kulturellen Infrastruktur für die Wirtschaft und die Stadtentwicklung. Das Beispiel Göttingen. Hannover 1995
Band 6, Gustav Meier, Filmstadt Göttingen – Bilder für eine neue Welt? Northeim 1998 (2. Aufl.)
Band 7, Gerd Busse, Heimatpflege zwischen Tradition und Moderne in Südniedersachsen. Northeim 1999