Finanzen
Einnahmen und Ausgaben des Landschaftsverbandes
Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Finanzplanung für 2025 (Stand 05.02.2025). Eine detaillierte Darstellung der Einnahmen und Ausgaben des Landschaftsverbandes bis 2021 ist in den alle zwei Jahre erscheinenden Jahresberichten enthalten. Für 2022 bis 2024 wird eine solche im kommenden Jahresbericht 2022/23/24 ab Mai 2025 enthalten sein.
Der Verband finanziert sich im Wesentlichen aus den folgenden Quellen:
1. Aus den Mitgliedsbeiträgen, wie jeder Verein. Unter den Mitgliedern haben die Beiträge der Kommunen den größten Anteil. Gemäß der Satzung ist die Zahl der Stimmen in der Mitgliederversammlung an die Höhe des Beitrages gekoppelt. Beitragsaufkommen ca. 185.000 € je Jahr.
2. Eine regelmäßige Spende der VGH Versicherungen. Hierbei handelt es sich um ein mäzenatisches Engagement zur Unterstützung der satzungsgemäßen Aufgaben des Landschaftsverbandes, das zu keinerlei Gegenleistungen werblicher oder anderer Art verpflichtet. Eine solche Spende – abgestuft nach Größe – erhalten alle Landschaftsverbände im Geschäftsgebiet der VGH. Spendenhöhe aktuell 204.000 €.
3. Das Land Niedersachsen fördert alle Landschaftsverbände institutionell. Die Höhe der Förderung berechnet sich zum einen aus einem „Sockelbetrag“ von derzeit knapp 70.000 €, den jeder Landschaftsverband erhält. Zum zweiten wird dieser um eine Umlage aufgestockt, die sich nach einem Schlüssel berechnet, der je zur Hälfte die Einwohnerzahl und die Fläche des Verbandsgebietes berücksichtigt. Sie beträgt ca. 206.000 €, mindestens 85 % dieser Umlage soll für Projektzuschüsse verwendet werden.
4. Darüber hinaus stehen dem Landschaftsverband unregelmäßig und für besondere Zwecke Fördermittel zur Weiterleitung zur Verfügung. Deren Vergabe ist an besondere Richtlinien und Verfahrensregeln gebunden, die meist von der „normalen“ Projektförderung des Landschaftsverbandes abweichen. Diese Weiterleitungsmittel können ebenfalls vom Land, vom Bund oder anderen Institutionen stammen. 2025 betrifft dies voraussichtlich Fördermittel des Landes für Investitionen kleiner Kultureinrichtungen und die Förderung des Plattdeutschen im Umfang von 173.000 €.
5. Einen ebenfalls erheblichen Umfang haben Zuschüsse für Eigenprojekte und Dienstleistungen des Landschaftsverbandes angenommen. 2025 werden dies vor allem Mittel der EU (LEADER), des Bundes und von Kommunen sein, insgesamt ca. 251.000 €.
6. Hinzu kommen in kleinerem Umfang Einnahmen aus Erstattungen und sonstige Einnahmen, 2025 voraussichtlich ca. 22.000 €.
7. Aus dem Vorjahr resultiert ein Übertrag nach 2025 in Höhe von etwa 199.000 €. Davon sind jedoch ca. 174.000 € durch Zahlungsverpflichtungen gebunden (verzögerte Zuschussauszahlungen und verspätete Rechnungsstellungen bei Eigenprojekten).
1. Für die Verwaltung – und damit auch die personenbezogenen Dienstleistungen wie Beratung – entstehen 2025 Ausgaben von ca. 369.000 €. Diese gliedern sich auf in die Kosten
...für fest angestelltes Personal (3,5 Vollzeitstellen-Äquivalente für 2025): ca. 315.000 €
...für sächlichen Verwaltungsaufwand wie Büromiete, Betriebskosten u. ä.: ca. 54.000 €
2. Für Projekte steht 2025 ein Etat in Höhe von ca. 979.000 € zur Verfügung. Hiervon entfallen
...auf Museumsberatung und -projekte: ca. 182.000 €
...auf Eigenprojekte einschließlich Projektpersonalstellen (3,5 Vollzeitstellen-Äquivalente): ca. 201.000 €
...auf die Mittel für die Förderung von Kulturprojekten
-
- aus Verbandsmitteln: ca. 106.000 €
- aus regionalisierten Landesmitteln: 217.000 €
- aus Landesmitteln für Sonderprogramme zur Weiterleitung (incl. Überträge aus Vorjahren): ca. 273.000 €
3. Das Jahr 2025 wird mit einem geplanten Defizit von ca. -38.000 € abschließen, das erst 2026 durch die Schlussauszahlung einer LEADER-Förderung ausgeglichen werden wird.