Projekt #kultursichtbar
#kultursichtbar gestartet – Anmeldungen zu den Workshops noch möglich!
UPDATE: Das Projekt ist gestartet, eine Anmeldung zu den Online-Workshops (siehe unten) ist noch möglich. Bitte kontaktieren Sie uns unter kulturis@landschaftsverband.org.
Im Rahmen des Programms „Kultur.Gemeinschaften“ der Kulturstiftung der Länder aus Mitteln der Beauftragten für Kultur und Medien konnte der Landschaftsverband Mittel für das Projekt #kultursichtbar einwerben.
Nun möchten wir Kulturorganisationen einladen, sich für das Projekt anzumelden.
Was ist #kultursichtbar?
Kleinen Kultureinrichtungen soll im Rahmen des Projekts „#kultursichtbar“ ermöglicht werden, ihre multimediale Selbstdarstellung zu verbessern, um neues Publikum zu erreichen. Hierfür wird ein Verleihpool mit Videotechnik aufgebaut. Mithilfe von Workshops werden Kulturorganisationen befähigt, solches Equipment effektiv und professionell zu nutzen. So sollen Filmportraits und Social-Media-Beiträge produziert werden, die dazu anregen, die Kultureinrichtungen zu besuchen.
An wen richtet sich #kultursichtbar?
Interessierte Kulturschaffende aus Südniedersachsen, insbesondere aus kleineren Kultureinrichtungen, die sich mit Digitalisierung und der Darstellung der eigenen Einrichtung im digitalen Raum befassen möchten. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Idealerweise sollten Sie bereit sein, an mehreren Terminen (Online und in Präsenz) im Jahr 2022 an den Workshops und Treffen teil zu nehmen.
#kultursichtbar ist kostenlos – aber nicht umsonst!
Es entstehen für die Kultureinrichtungen keine Kosten. Dank der Förderung durch Kultur.Gemeinschaften in Höhe von 75.000 € und einem Eigenanteil des Landschaftsverbandes in Höhe von 10.000 € können die Workshops kostenfrei angeboten werden.
Was wird angeboten?
- Kultureinrichtungen können erlernen, wie sie sich mit Videos im digitalen Raum besser selbst präsentieren können. Dies wird ganz praktisch und beispielhaft an der Erstellung von Filmportraits der teilnehmenden Einrichtungen vermittelt. Hierfür wird das Göttinger Filmnetzwerk Hilfe zur Selbsthilfe geben und zusammen mit Kultureinrichtungen in gemeinsamen Workshops Ideen und Umsetzung begleiten.
- Es steht ein Verleihpool an professionellem Video-, Schnitt- und Livestreaming-Equipment bereit, der für die Produktion der Filmportraits und später auch für weitere Projekte genutzt werden kann.
- Online-Workshops zu Digitalisierung in Kultureinrichtung und zur Professionalisierung der multimedialen Selbstdarstellung (jeweils 3,5 Stunden) – Details siehe unten
- Des weiteren sind folgende Präsenz-Workshops aktuell in Planung – Details folgen
- Rechtsfragen für Kulturbetriebe: Gema, KSK und Ausländersteuer
- Selbstdarstellung auf kulturis
- Crowdfunding – Kampagnenplanung und -durchführung für Kultureinrichtungen
- Online-Ticketing – Eintrittskarten online anbieten über Reservix, Eventim, Pretix, etc.
Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Workshops möglich!
Wie kann ich mitmachen?
Melden Sie sich per Mail an kulturis@landschaftsverband.org an, um in den Info-Verteiler aufgenommen zu werden und weitere Details zu erhalten.
Wann geht es los?
- Donnerstag, 7. Juli: Anmeldeschluss
- Freitag 26. August 15:00 Uhr: Auftakt-Videokonferenz zum Projektstart
- Samstag, 3. September ab 10 Uhr: Auftaktworkshop – Erstellung von Filmportraits für Kultureinrichtungen mit dem Göttinger Filmnetzwerk
- Nach den Sommerferien: Beginn der Onlineworkshops (siehe unten)
Übersicht Online-Workshops
Die Workshops haben jeweils eine Dauer von etwa 3,5 Stunden und werden über eine Videokonferenzlösung (z. B. Zoom) durchgeführt. Details zu den Terminen der Online-Workshops werden den Teilnehmenden des Projekts rechtzeitig per Mail zugesendet. Um mehr über die Inhalte der Workshops zu erfahren, klicken Sie auf die Titel links. Sie möchten an den Workshops teilnehmen? Dann melden Sie sich per Mail unter kulturis@landschaftsverband.org an.
Arbeitskultur & Haltung im digitalen Wandel
Der digitale Wandel erfordert neue Arbeitskulturen in unseren Organisationen. In dem Workshop werden wir Wege aufzeigen, wie in bestehenden vor allem hierarchisch strukturierten und zudem auch noch von Kommune oder Land abhängigen Organisationen Veränderungsprozesse gestartet und Innovationsprozesse implementiert werden können. Dabei werden wir in die Grundlagen von kollaborativen Arbeitsformen und agilem Projektmanagement einführen und die daraus resultierenden Folgen für die Führungskultur in unseren Organisationen diskutieren. Wir werden am Ende auch Varianten für ein DSGVO-konformes Tech-Stack vorschlagen und im Hinblick auf die konkreten Bedarfe bei den Teilnehmer:innen diskutieren.
Referent: Prof. Dr. Holger Simon
Termin: 29.09. 14 - 17 Uhr via Zoom
Storytelling als Methode. Schreiben für unterschiedliche Formate.
In diesem Workshop werden die Bausteine für Storytelling-Konzepte vorgestellt und gelungene Beispiele in der Gruppe diskutiert. Dabei betrachten wir verschiedene Formate, denn es macht einen Unterschied, ob wir das Thema in Social Media posten, dazu einen Blogartikel schreiben oder es in einem Newsletter ankündigen. Wir wollen den Raum geben in einer lockeren Schreibwerkstatt selbst auszuprobieren und gemeinsam Geschichten zu entwickeln. Der Workshop hat zum Ziel ein Basiswissen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aufzubauen, sowie in die zielgruppenorientierte Kulturkommunikation im Digitalen einzuführen und fokussiert verschiedene Formate Digitaler Content Produktion.
Referentin: Anke von Heyl M.A.
Termin: 7.10. 14 - 17 Uhr via Zoom
Content is King! Social Media Kanäle erfolgreich einsetzen, um Inhalte mit dem Publikum zu kommunizieren.
Worauf sollen Kulturinstitutionen bei der Nutzung ihrer Social Media Kanäle achten, um für das Publikum nachhaltig interessant zu sein? Welcher Content eignet sich für welchen Kanal und für welches Publikum? Welche nützlichen Schritte unterstützen Kulturinstitutionen im Rahmen der Content Genese und Umsetzung? Sie suchen nach den dazu passenden Antworten? In diesem online Seminar hat Content nicht nur die Krone auf, sondern auch das Zepter fest in der Hand!
Referentin: Anita Thanhofer
Termin: 4.11. 14 - 17 Uhr via Zoom
Bild und Ton. Medienproduktion für Kultureinrichtungen.
Videos, Fotos und Graphiken sind grundlegend für die Präsenz in den sozialen Medien und für andere digitale Aktivitäten. Die Fähigkeit, diese Medien treffend, kreativ und hochwertig zu produzieren, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Institutionen in diesem Bereich. Anhand von Beispielen aus der Praxis und modellhaften Materialien schauen wir uns an, welche Konzeptions- und Produktionsprozesse zu welchen Ergebnissen führen. Eine wichtige Rolle spielen dabei grundlegende technisch-handwerkliche Aspekte: Warum sehen manche Bilder besser aus als andere, warum klingen manche Töne so hallig und wie können wir Protagonisten vor der Kamera bei ihrer Performance unterstützen?
Referent: Michael Dörfler
Termin: 9.11. 14 - 17 Uhr via Zoom
Geschäftsmodelle entwickeln. Wer zahlt in Kunst und Kultur womit wofür?
Kunst und Kultur sind nicht kostenlos. Sie benötigen die notwendigen Ressourcen wie Zeit und Geld, um Produkte oder Dienstleistungen dem Publikum anbieten zu können. Dies gilt für profitorientierte Angebote ebenso wie für gemeinnützige. Am Ende steht immer die Frage, wer zahlt womit wofür. Um Licht ins Dunkel der Monetarisierung digitaler Inhalte zu bekommen wollen wir in diesem Workshop sehr konkrete Geschäftsmodelle anhand dem Business Model Canvas von Alexander Osterwälder entwickeln. Mit dieser Methode können auch komplexe Geschäftsmodelle sehr einfach visualisiert und entwickelt werden. Dafür muss man kein:e Betriebswirt:in sein, sondern nur den eigenen Markt gut kennen.
Referent: Prof. Dr. Holger Simon
Termin: 16.11. 14 - 17 Uhr via Zoom
Change & Chance. Wie gelingt uns der Wandel in den Organisationen?
In diesem Workshop wollen wir Antworten auf die Fragen finden, wie sich Organisationen erneuern und zugleich Bewährtes erhalten können (organisationale Ambidextrie). Zu Beginn wollen wir ein Verständnis für die Bedingungen von Wandel der Gesellschaft und der Organisationen gewinnen und werden diese aus den vier Mediengesellschaften herleiten. Basierende auf diesem Verständnis erarbeiten wir mit den Teilnehmer:innen die Bedeutung und Folgen für den Wandel der Strukturen in ihren Organisationen. Welche Arbeitskulturen müssen wir etablieren, um die anstehende Aufgaben für die Organisation verantwortlich zu lösen? Wie verändert sich das Selbstverständnis von Führung? Wie beteiligen wir alle Mitarbeiter:innen an diesem Prozess? Und wie gehen wir produktiv mit Unsicherheit um?
Referent: Prof. Dr. Holger Simon
Termin: 23.11. 14 - 17 Uhr via Zoom
Ideengenerator. Konzeptentwicklung & Strategien digitaler Kommunikation
In diesem Workshop erarbeiten wir anhand unterschiedlicher Methoden einen Ansatz für erfolgreiche Kulturvermittlung im digitalen Raum. Im Fokus stehen hier die Konzepte und Strategien der Teilnehmer:innen. Der Workshop bietet die Möglichkeit aktuelle Konzepte und Strategien in einer größeren Runde zu schärfen und neue Ideen zu generieren. Wir setzen auf Crowd-Power und Crowd-Kompetenz. Die Teilnehmer:innen werden erfahren, wie man geeignete Methoden und Formate für eigene Vermittlungsziele für Kultur im Digitalen findet und wie ein Projekt durch kritische Reflexion geschärft werden kann. Agiles Arbeiten wird durch gemeinsames Kommentieren, Weiterdenken und Unterstützen eingeübt. Dabei legen wir den Fokus auf das Experimentieren und möchten vor allem auch
aus Misserfolgen lernen.
Referentin: Anke von Heyl M.A.
Termin: 25.11. 14 - 17 Uhr via Zoom
Live Formate und Videokonferenzen. Online-Veranstaltungen lebendig gestalten.
In den letzten Jahren hat sich ein neuer Publikumstyp herausgebildet: das digitale Publikum, das nicht vor Ort ist und online teilhaben will. Dafür brauchen wir neue Formate auf der von online Führungen und Workshops bis zu großen online Veranstaltungen. Diese neuen Formte haben ihre eigenen Herausforderungen. Sie sind durch eine längere Dauer und eine große Anzahl von Teilnehmenden gekennzeichnet. Wie schafft man durch passende Formate und Methoden Abwechslung, Beteiligung und Begegnungsmöglichkeiten? Was ist bei Konzeption, Durchführung und Dokumentation zu beachten? Welche technischen Lösungen sind für einen entsprechenden Auftritt nötig?
Dieser Workshop beleuchtet einerseits unterschiedliche Möglichkeiten der ansprechenden Ausgestaltung für digitale Veranstaltung und betrachtet darüber hinaus die dafür nötigen technischen Voraussetzungen und Anforderungen. Neben einer Einführung in diverse Mikrofone und Kameras werden auch OpenSource-Programme und kommerzielle Lösungen für visuell ansprechende Online-Präsentationen vorgestellt.
Referenten: Prof. Dr. Holger Simon, David Röthler
Termin: 29.11. 14 - 17 Uhr via Zoom
Alles, was Recht ist. Bildrechte und Lizenzen für Kunst und Kultur im digitalen Raum.
Bilder in digitalen Ausstellungen und Publikationen unterliegen ebenso wie in der analogen Welt rechtlichen Regeln. Im Workshop werden wir die Grundlagen erarbeiten, welche dies sind. Im Zentrum steht dabei die Fotografie, die Kunstwerke und / oder Personen abbildet. Es ist das Ziel, ein Grundverständnis von Urheber- und Persönlichkeitsrechten zu bekommen, und an Leitentscheiden, die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Bildern in digitalen Umgebungen zu verstehen.
Referent: Prof. Dr. Dr. Grischka Petri
Termin: 2.12. 14 - 17 Uhr via Zoom
Das Publikum ist mein Kunde. Zur Psychologie von Motiven und Bedarf.
Das „Kulturpublikum“ besteht aus Menschen. Menschen, die in einer Zeit enormer Veränderungen leben. Megatrends, Klimawandel und Corona verändern gerade das Erleben und Verhalten unserer Gesellschaft. Damit entstehen viele neue Fragen, Probleme und Bedürfnisse. Wer heute im Ökosystem „Kultur“ erfolgreich sein will, muss diese neuen Probleme und Wünsche kennen, um dann entsprechende neue Lösungen anbieten zu können, für die Menschen auch bereit sind Geld zu bezahlen. In diesem online Seminar beschäftigen wir uns damit, welche psychologischen Mechanismen bei uns Menschen ablaufen, die ein „Haben-Wollen“ auslösen.
Referent: Prof. Dr. Karl Peter Fischer
Termin: 16.12. 14 - 17 Uhr via Zoom
Audioproduktionen. Podcast ist mehr als nur guter Ton.
Neben Bewegtbild-Content stellen Audioformate einen elementaren und wirkmächtigen Teil von Kommunikationsmedien dar. Die Userzahlen für Podcasts und Audioangebote steigen und immer mehr Organisationen entdecken diesen Kanal für ihre Kommunikation. Die Bandbreite der Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten ist groß. Audio ist einfach und zu jeder Zeit nutzbar. In dem Workshops wollen wir professionelle Methoden der Produktion und Umsetzung von Audioformaten vorstellen und einüben.
Referent: René Wagner
Termin: 12.1. 14 - 17 Uhr via Zoom
Dank an unseren Förderer und unsere Kooperationspartner
#kultursichtbar ist ein Kooperationsprojekt des Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. zusammen mit der Musikschule Holzminden e.V., dem Theater der Nacht e.V., Kreuzberg onKultour e.V. und dem Göttinger Filmnetzwerk e.V. und wird aus Mitteln aus dem gemeinsam von Bund und Ländern finanzierten Förderprogramm „Kultur.Gemeinschaften“ finanziert, das von der Kulturstiftung der Länder betreut wird.
Gefördert von: